Bundesförderung für Sanierung des weltberühmten Doms
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte den Dom St. Stephan, um unter anderem die Sanierung der weltberühmten Domorgel zu würdigen. Ziel ist es, die einzigartige Klangqualität und technische Funktionalität des Instruments langfristig zu bewahren. Begleitet wurde Claudia Roth von MdB Erhard Grundl sowie den Stadträt*innen Stefanie Auer, Dr. Stefanie Wehner, Diana Niebrügge und Matthias Weigl. Aus Mitteln des Bundes (3,2 Millionen Euro Bundesmittel) sollen die Instandsetzung, Restaurierung und konservatorische Maßnahmen im Innenraum, an der Raumschale und der Ausstattung der Kathedrale zum Heiligen Stephanus zu Passau gefördert werden.
MdB Erhard Grundl hob die Bedeutung der Domorgel und der Kirchenmusik hervor: „Die Domorgel in Passau ist nicht nur ein Meisterwerk der Handwerkskunst, sondern auch ein kultureller Leuchtturm. Kirchenmusik wie diese verbindet Generationen und schafft Raum für Inspiration und Begegnung.“ Dompropst Dr. Michael Bär und Domdekan Hans Bauernfeind führten die Delegation gemeinsam mit weiteren Vertretern der Kirche durch den Dom und informierten über die Fortschritte und Herausforderungen der Sanierung. Diese umfasst unter anderem eine gründliche Reinigung, technische Instandsetzung und die Stabilisierung der Gehäuse.
„Der Dom St. Stephan ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Herzstück des kulturellen und spirituellen Lebens in Passau“, erklärten Fraktionsvorsitzende Stefanie Auer und ihre Stellvertreterin Dr. Stefanie Wehner. „Die Förderung des Bundes zeigt, wie wichtig der Erhalt solcher Kulturgüter ist.“
Die weltberühmte Domorgel ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Liturgie und zieht Musikliebhaber*innen aus aller Welt an. Mit mehr als 17.000 Pfeifen in 233 Registern gilt sie als musikalisches und technisches Meisterwerk.
„Die Sanierung sichert nicht nur ein außergewöhnliches Instrument, sondern stärkt auch die kulturelle Strahlkraft Passaus weit über die Stadtgrenzen hinaus“, betonten Stadtrat Matthias Weigl und Stadträtin Diana Niebrügge. „Der Besuch von Claudia Roth zeigt, wie sehr dieses Projekt auch auf nationaler Ebene geschätzt wird.“
Die Sanierung wird gemeinsam vom Bund, dem Freistaat Bayern und der Diözese Passau getragen – eine wichtige Investition, um das kulturelle Erbe zu sichern.
Verwandte Artikel
Gelbe Tonne – Grüne wollen alle Haushalte befragen
Enttäuschung über die Entscheidung der Verbandsräte gegen die Einführung Die Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung, die Ergebnisse der Bürgerbefragung zur Einführung der Gelben Tonne nicht…
Weiterlesen »
Gute Ideen verdienen Unterstützung – und Weiterentwicklung für Passau
„Politik sollte nicht darum gehen, wer zuerst eine Idee hatte, sondern was unsere Stadt wirklich weiterbringt.“ Mit diesen Worten reagiert Stefanie Auer, OB-Kandidatin und Fraktionsvorsitzende der Passauer Grünen, auf eine…
Weiterlesen »
Für mehr Sitzgelegenheiten und mehr Schatten in der Innenstadt – eine Chance für den Ludwigsplatz
Die Grünen-Fraktion Passau-Stadt setzt sich für eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt ein und unterstützt das Schreiben des Seniorenbeirats an Oberbürgermeister Jürgen Dupper. Ein zentraler Punkt ist die Schaffung…
Weiterlesen »