Grüne Stadtratsfraktion im Gespräch mit der Polizei
Im neuen Gebäude der Polizeiinspektion Passau empfing Polizeidirektor Christian Dichtl Stadträtin Diana Niebrügge sowie die Stadträte Matthias Weigl und Karl Synek. Dabei ging es hauptsächlich um die Sicherheitslage im Stadtgebiet. Auch Themen wie Unfallstatistik, Verkehrskontrollen, Geschwindigkeitsüberwachung oder Personalentwicklung wurden besprochen.
Christian Dichtl, der die Polizeiinspektion seit Mai 2025 als Nachfolger von Stefan Schillinger leitet, berichtete über den Zuständigkeitsbereich und die vielfältigen Aufgaben der PI Passau, die nicht nur für das Stadtgebiet, sondern auch für 14 umliegende Gemeinden verantwortlich ist. In diesem Zusammenhang wurde auch kurz das Thema Kommunaler Ordnungs-Service (KOS) erörtert. Außerdem stellte Dichtl seinen neuen Stellvertreter, Polizeirat Moritz Lehner, vor und nahm sich Zeit für eine kurze Führung durch die Räumlichkeiten in der Karlsbader Straße.
„Sehr interessant ist, dass die Straßenkriminalität in Passau insgesamt rückläufig ist und wir keine auffälligen Kriminalitätsbrennpunkte haben. Das sollten wir bei den künftigen Diskussionen um die Sicherheit in unserer Stadt nicht aus dem Blick verlieren“, resümiert Diana Niebrügge. „Die Polizeistatistik zeigt, dass Passau nicht unsicherer wird, sondern das Gegenteil der Fall ist“, ergänzt Matthias Weigl.
Eine erfreuliche Entwicklung sei, dass gerade im Innenstadtbereich nach Möglichkeit auch Fuß- oder Fahrradstreifen eingesetzt werden. „Davon würden wir uns noch mehr wünschen, denn bürgernahe Polizeipräsenz und Ansprechbarkeit ist in vielen Situationen oft hilfreicher als ein Streifenwagen“, so die Grünen-Stadträte. Christian Dichtl versicherte: „Wir tun, was uns der Dienstplan ermöglicht.“ Die Grünen bedankten sich für den ausführlichen Austausch und die konkreten Einblicke in den Arbeitsalltag der Passauer Polizei.



Verwandte Artikel
Grüne wollen Neuaufstellung des Flächennutzungsplans – für eine klare und zukunftsfähige Stadtentwicklung
Der aktuelle Flächennutzungsplan der Stadt Passau stammt aus dem Jahr 1989 – seither wurde er über 130 Mal geändert. Für die Grünen im Stadtrat ist das Anlass, die Grundlagen der…
Weiterlesen »
Geschwindigkeitsüberwachung in kommunaler Hand
Wird die Stadt künftig ihre Möglichkeiten nutzen, um wirksam gegen Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit vorzugehen? Die Grünen wollen das nun von der Verwaltung prüfen lassen. Einen ähnlichen Vorstoß gab es…
Weiterlesen »
Grüne fordern Entsiegelung und Begrünung von Passauer Schulhöfen
Viele Passauer Schulhöfe sind großflächig versiegelt. An warmen Tagen und Hitzetagen steigen die Oberflächentemperaturen deutlich, was Wohlbefinden und Lernbedingungen der Schülerinnen und Schüler und auch die Arbeitsbedingungen für die Lehrkräfte…
Weiterlesen »