Grünen-Fraktion beantragt, dass die Bäume beim Firmiangut unter Schutz gestellt werden
Das Firmiangut hat über Jahrhunderte das Ortsbild in Passau-Grubweg geprägt. Während das Gebäude heute als Baudenkmal geschützt ist, sind die umgebenden alten Bäume noch ohne Schutz. Das soll sich einem Antrag der Grünen-Fraktion zufolge nun ändern: Mehrere Kastanienbäume sowie eine Linde sollen als Naturdenkmäler gewidmet werden, fordern Dr. Stefanie Wehner und Karl Synek im Namen der Grünen-Fraktion.
1789 als Landschloss erbaut, diente das Firmiangut lange als beliebtes Ausflugslokal mit Biergarten. Vor einigen Jahren wurde der Betrieb eingestellt. Von der ehemaligen Ausstrahlung ist nicht mehr alles erhalten, denn die Sicht auf das Gebäude ist stark verbaut durch einen Gewerbebetrieb im Osten und einen Beherbergungsbetrieb im Norden. „Der Ortsteil Grubweg hat sein Gesicht in den vergangenen Jahrzehnten sehr stark verändert“, sagt Grünen-Stadträtin Dr. Stefanie Wehner. „Das Firmiangut und sein schöner Kastaniengarten sind Teil des alten Ortsbildes. Wir möchten, dass nicht nur das Baudenkmal unter Schutz steht, sondern auch die schönen Bäume des ehemaligen Biergartens.“
Konkret handelt es sich um Kastanienbäume im Garten des Firmiangutes sowie einen Lindenbaum vor dem ehemaligen Landschloss, der mutmaßlich auf städtischem Grund steht. Diese sollen zukünftig entsprechend des Bayerischen Naturschutzgesetzes einen Schutzstatus als Naturdenkmäler erhalten: „Naturdenkmäler sind nicht nur Zeitzeugen unserer Geschichte, sondern auch lebendige Erinnerungen an die Schönheit und Vielfalt unserer Umwelt“, erklärt Grünen-Fraktionsvorsitzende Stefanie Auer das Ansinnen. „Es liegt in unserer Verantwortung, diese Schätze zu bewahren und für zukünftige Generationen zu schützen, damit sie weiterhin inspirieren und erholen können.“
Nach Meinung ihres Fraktionskollegen Matthias Weigl sollte darüberhinaus in Sachen Naturschutz schon weiter in die Zukunft gedacht werden: „Auch der Schutzstatus eines Baumes ist keine Garantie, dass er ewig steht. Und weil natürliche Einflüsse dazu führen, dass wir leider immer wieder wertvolle Naturdenkmäler verlieren, ist es umso wichtiger, dass wir auch mögliche neue Bäume im Blick behalten, die es ebenfalls wert sind, unter den besonderen Schutz eines Naturdenkmals gestellt zu werden“, sagt Matthias Weigl. Der Grünen-Stadtrat würde sich freuen, wenn auch aus der Bevölkerung Hinweise kommen, welche Bäume im Stadtgebiet als Naturdenkmäler geeignet wären.
Auch für Grünen-Stadtrat Karl Synek steht fest: „Es sind gerade die Kastanienbäume in den großen Gärten, welche so typisch für unser Bayern sind und sie sind deshalb als Naturdenkmal zu schützen.“
Verwandte Artikel
Gelbe Tonne – Grüne wollen alle Haushalte befragen
Enttäuschung über die Entscheidung der Verbandsräte gegen die Einführung Die Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung, die Ergebnisse der Bürgerbefragung zur Einführung der Gelben Tonne nicht…
Weiterlesen »
Gute Ideen verdienen Unterstützung – und Weiterentwicklung für Passau
„Politik sollte nicht darum gehen, wer zuerst eine Idee hatte, sondern was unsere Stadt wirklich weiterbringt.“ Mit diesen Worten reagiert Stefanie Auer, OB-Kandidatin und Fraktionsvorsitzende der Passauer Grünen, auf eine…
Weiterlesen »
Für mehr Sitzgelegenheiten und mehr Schatten in der Innenstadt – eine Chance für den Ludwigsplatz
Die Grünen-Fraktion Passau-Stadt setzt sich für eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt ein und unterstützt das Schreiben des Seniorenbeirats an Oberbürgermeister Jürgen Dupper. Ein zentraler Punkt ist die Schaffung…
Weiterlesen »