Ein überparteiliches Bündnis von neun zivilgesellschaftlichen Organisationen hat am 12. Mai 2023 – gemeinsam mit uns Grünen und der Passauer ÖDP – das Bürgerbegehren “Rettet die Passauer Wälder“ gestartet. Die Forderung: Die Stadt Passau soll zum Erhalt ihrer bestehenden Waldflächen verpflichtet werden. Rodungen sollen nicht mehr zugelassen werden. Konkreter Anlass ist der Schutz des vier Hektar großen Waldgebiets Jägerholz in der Gemarkung Patriching, das im Jahr 2018 durch den Sturm zwar geschädigt, sich laut Bund Naturschutz aber seitdem als klimaresistenter Wald mit einer hohen Vielfalt an Bäumen sehr gut regeneriert. Die Forderung des Bürgerbegehrens lautet: Das laufende Bauleitplanverfahren zur Ausweisung eines Gewerbegebiets Jägerholz soll eingestellt, die geplante Rodung gestoppt werden.
Das Bürgerbegehren wird getragen von der Bürgerinitiative Jägerholz, Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz, dem Naturwissenschaftlichen Verein Passau, der BI gegen die Nordtangente, Forum Passau, der IG Lärmschutz Passau-West, IG Verkehr in Passau (ViP), Grüne Hochschulgruppe, den Förstern (a. D.) Michael Held und Hans Gaisbauer sowie von zahlreichen Einzelpersonen.
In den nächsten Wochen sollen 3.000 Unterschriften von wahlberechtigten Passauer Bürger*innen gesammelt werden. Es gibt zwei ständige Eintragungsräume: Die Bürgerinnen und Bürger können von Montag bis Freitag im Grünen Büro, Lederergasse 1, zwischen 8.15 bis 12 Uhr und im ÖDP-Büro, Heuwinkel 6, von 9 bis 16 Uhr für das Bürgerbegehren unterschreiben und auch Unterschriftenlisten abholen. Diese können auch unter 0851/2009-1963 kostenlos angefordert werden, bzw. stehen hier zum Download bereit. Die Listen liegen zeitnah auch in verschiedenen Geschäften und Betrieben aus.
So unterstützt du das Bürgerbegehren
Du kannst dir die Unterschriftenliste herunterladen. Beachte dabei, dass die beiden Seiten auf ein Blatt – Vorderseite und Rückseite – gedruckt werden müssen. Unterschreiben dürfen nur Personen mit Wohnsitz in Passau. Die Unterschriftenlisten müssen bis 9. Juni abgegeben werden.
Verwandte Artikel
Kostenloses Kurzzeitparken: Grüne plädieren für faire Bepreisung
Semmeltaste soll aus Kostengründen entfallen – Verluste im Millionenbereich Ab April 2025 ändern sich beim Parken auf öffentlichen Flächen im Freistaat Bayern die Spielregeln. Die Stadtratsfraktion der Grünen hat dies…
Weiterlesen »
Grüne kritisieren Vorgehen bei den Planungen beim ÖPNV
Die geplanten Änderungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Passau werfen für die Grünen-Fraktion noch ernsthafte Fragen auf. Während Optimierungen des Verkehrsangebots, insbesondere bei der derzeitigen Finanzsituation der Stadtwerke, sinnvoll und…
Weiterlesen »
Sorge um Marienbrücke
Grüne hinterfragen Schwerlastverkehr-Ausnahmegenehmigungen Die besorgniserregende Situation mancher Brückenbauwerke hat die Passauer Grünen auf den Plan gerufen, die sich neben Hängebrücke und Fünferlsteg um den Zustand der Marienbrücke sorgen. Mit einer Anfrage…
Weiterlesen »