Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Dupper,
im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung der Stadtverwaltung beantragen wir stellvertretend für Mitglieder der Grünen Stadtratsfraktion, dass der zuständige Ausschuss beschließt:
Die Verwaltung wird beauftragt, einen geeigneten Chatbot zu ermitteln und auf der städtischen Homepage anzubieten. Dieser soll Bürger*innenanfragen automatisiert beantworten und Informationen zu städtischen Dienstleistungen bereitstellen.
Begründung: Die Nutzung eines Chatbots bietet eine moderne Lösung zur Verbesserung der Kommunikation zwischen der Stadtverwaltung und den Bürgerinnen. Laut den Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsamtes im Sommer 2024 ist der Ausbau digitaler Dienste unerlässlich, um den Bedürfnissen der Bürger*innen gerecht zu werden.
24/7-Erreichbarkeit: Der Chatbot steht den Bürgerinnen rund um die Uhr zur Verfügung und ermöglicht sofortige Antworten auf häufige Fragen, was die Erreichbarkeit der Stadtverwaltung erheblich verbessert.
Entlastung der Verwaltungsmitarbeiter*innen: Durch die Automatisierung von Routineanfragen wird das Verwaltungspersonal entlastet, sodass diese sich auf komplexere Anliegen konzentrieren können. Dies führt zu einer insgesamt effizienteren Arbeitsweise in der Stadtverwaltung.
Schnelle Anpassungen und Aktualisierungen: Der Chatbot kann einfach mit neuen Informationen aktualisiert werden, sodass die Bürger*innen immer die aktuellsten Daten erhalten. Dies ist besonders wichtig, um die Transparenz und Nutzerfreundlichkeit der städtischen Dienstleistungen zu gewährleisten.
Sichere elektronische Kommunikation: Ein Chatbot kann auch dazu beitragen, die sichere elektronische Kommunikation für die Bürger*innen zu verbessern, indem er als erster Anlaufpunkt fungiert, um Fragen zur sicheren Übermittlung von Dokumenten zu klären.
Einbindung der Bürger*innen: Bei der Entwicklung und Gestaltung des Chatbots sollten die Wünsche und Anregungen der Bürger*innen aktiv berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der Chatbot ihren Bedürfnissen gerecht wird. In diesem Zusammenhang erscheint eine Kooperation mit der Universität Passau möglich. Die Universität verfügt über Expertise in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Nutzerfreundlichkeit, was bei der Implementierung eines effizienten und benutzerfreundlichen Chatbots von großem Vorteil wäre. Eine solche Zusammenarbeit könnte nicht nur die technische Qualität des Chatbots verbessern, sondern auch die Innovationskraft der Stadt Passau hervorheben. Studierende oder Forschungsprojekte könnten einbezogen werden, um moderne, wissenschaftlich fundierte Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Bürger*innen entsprechen.
Finanzierung: Soweit der Antrag mit Kosten verbunden ist, sollen diese in den Haushalt 2025 eingestellt werden oder der Rücklage entnommen werden.
Verwandte Artikel
Antrag auf Tempo 60 auf der B12 in Grubweg
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Dupper, mit der Bitte um Behandlung in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Ordnung reiche ich folgenden Antrag ein: Die Verwaltung wird beauftragt, die notwendigen Schritte…
Weiterlesen »
Antrag zum Schutz der Igel vor Gefahren durch Mähroboter
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Jürgen Dupper, im Namen der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragen wir, dass der zuständige Ausschuss folgenden Beschluss fasst: Die Verwaltung wird beauftragt, mögliche Maßnahmen zum Schutz…
Weiterlesen »
Antrag zur Installation eines Sonnenschutzes für den Spielplatz am Innkai/ NäheGuntherburg
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, im Namen der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragen wir, dass der zuständige Ausschuss folgenden Beschluss fasst: Die Verwaltung plant und setzt, in Vorwegnahme des geplanten Hitzeschutzkonzepts,…
Weiterlesen »