Gemeinsame Pressemitteilung von Grünen, ÖDP und PAL zur Erweiterung des Studentenwohnheims zu Ungunsten des Denkmalschutzes

Gegen die Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalpflege hat der Stadtrat am 26. Juli mit 15:28 Stimmen der schweren Beeinträchtigung eines Baudenkmals durch die Erweiterung eines Studentenwohnheimes zugestimmt.
Betroffen ist die historische Direktorenvilla der ehemaligen Porzellanfabrik an der Kapuzinerstrasse. Zum Bau des bestehenden Studentwohnheims war bereits in jüngerer Zeit ein großer Teil des zugehörigen Villengartens samt altem Baumbestand geopfert worden. Der Charakter der Villa als freistehender Gartenbau mit freier Sicht zum Fluss ließe sich jedoch noch immer nachvollziehen. Die nun geplante Wohnheimerweiterung mit 28 Studentenappartments schneide die Villa allerdings vom Fluss ab. Die ehemalige Gartenvilla werde zum kuriosen Fremdkörper zwischen erdrückenden Neubauten entwertet, so Kulturhistoriker Matthias Koopmann (PaL). In der Folge könne womöglich auch die Denkmaleigenschaft der Villa selbst in Frage stehen.
Urban Mngold (ÖDP): „Die Stadtratsmehrheit weiß die Denkmäler der Stadt und ihre stadtteilprägende Wirkung leider nicht zu schätzen. Dass der Einspruch des Landesdenkmalamtes ignoriert wird, zeugt vom unsensiblen Umgang mit unserem städtebaulichen Erbe. Wenn das so weiter geht, wird sich Passau in den nächsten Jahren zu seinem Nachteil verändern.“ Die ÖDP, so Mangold, wird mit anderen Fraktionen klar dagegen Position beziehen. Die Bewahrung des städtebaulichen Erbes sei wichtiger als die bedingungslose Erfüllung aller Investorenwünsche, sind sich Urban Mangold (ÖDP) und Matthias Koopmann (PaL) einig.
„Nachverdichtung ist ein wichtiger Baustein der Stadtentwicklung“, betont Stefanie Auer, Bundestagswahlkandidatin und Fraktionssprecherin der Grünen. „Allerdings darf das nicht in solch massiver Art und Weise auf Kosten des Denkmalschutzes gehen“.
Passau warte gespannt darauf, gerade mit seinen römischen Denkmälern zum UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen zu werden. Ein sensiblerer Umgang mit dem erhaltenen Denkmalbestand insgesamt ist das Gebot der Stunde, da sind sich GRÜNE, ÖDP und PAL einig.
„Wir benötigen dringend eine stärker strategisch ausgerichtete Stadtplanung, um den zukünftigen Bedarf an Wohnraum und Gewerbeflächen besser zu planen und bedienen zu können. Nur so kann es gelingen, das vorhandene Raumangebot der Stadt Passau, den Raumbedarf der Paussauer*innen und ökologische und denkmalpflegerische in Einklang zu bringen“, so Dr. Sefanie Wehner, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen.
Verwandte Artikel
Infoveranstaltung zum Stadttaubenmanagement am 27. Mai 2025
Hat Passau ein Taubenproblem? Und wenn ja, wie lässt es sich am effektivsten lösen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Grüne Stadtratsfraktion am Dienstag, 27. Mai 2025, bei einer Informationsveranstaltung…
Weiterlesen »
Grüne wollen ÖPNV-Entscheidung vertagen – „Zu viele offene Fragen und fehlende Beteiligung der Bürger“
In einem offenen Brief hatte die Stadtratsfraktion der Grünen bereits eine unzureichende Bürgerbeteiligung bemängelt und verschiedene Verbesserungsvorschläge an die SWP adressiert. Nun legen die Kritiker der geplanten Änderungen im Passauer…
Weiterlesen »
Offener Brief zur ÖPNV-Beteiligung
Sehr geehrter Herr Prof. Prechtl, sehr geehrte Damen und Herren der SWP & VBP, bereits in den vergangenen Wochen hat sich unsere Fraktion dafür eingesetzt, dass die Bürgerinnen und Bürger…
Weiterlesen »