Grüne fordern mehr E-Ladesäulen

Anreize schaffen für den Kauf eines E-Autos

Einen schnelleren und umfassenderen Ausbau der E-Ladesäulen im Stadtgebiet beantragen die Grünen. „Die Anzahl der Neuzulassungen von E-Autos ist in den vergangenen stark gestiegen, auch die niederbayerische Wirtschaft profitiert davon“, sagt Dr. Stefanie Wehner. „Wir müssen für Passauer*innen Anreize schaffen, diese zukunftsorientierte Automobiltechnologie zu nutzen.“ Deshalb wollen die grünen Stadträte unter anderem, dass erstens die bereits beschlossene Einrichtung von Lademöglichkeiten in der Altstadt bis spätestens Ende diesen Jahres umgesetzt wird. Zweitens zusätzliche Standorte für Elektrotankstellen beispielsweise in Anliegerparkausweiszonen geprüft werden und drittens die Stadt sämtliche städtischen kommunalen Parkhäuser und Parkplätze mit E-Lademöglichkeiten ausstattet.

„Wichtig ist uns auch an die Bürger*innen zu denken, die auf ein Parken im öffentlichen Raum angewiesen sind, weil sie keinen eigenen Stellplatz haben“, sagt Fraktionsvorsitzende Stefanie Auer. „Wir wollen Hürden abbauen, die gegen einen Kauf eines E-Autos sprechen. Die Stadt Passau soll deshalb in allen Stadtteilen bzw. Anwohnerparkbezirken auch E-Ladesäulen anbringen.“

Beiden Stadträtinnen ist bewusst, dass aktuell die Nachfrage möglicherweise noch nicht so hoch ist. Trotzdem sollte die Stadt möglichst zeitnah die Infrastruktur schaffen, um Bürger*innen die Kaufentscheidung für eine umweltfreundlichere Technologie zu erleichtern. Auch für Besucher und Gäste ist es wichtig, dass die Stadt eine gute Infrastruktur an E-Ladesäulen aufweist. Passau wird so auch ein Stück attraktiver. Wehner und Auer formulieren als Ziel: „E-Ladesäulen sind ein Teil der Mobilitätswende und dafür setzen wir uns zum Schutz unseres Klimas ein.“

Verwandte Artikel