Gemeinsame Anträge sind geplant – Regelmäßiger Austausch
Welche Themen verbinden die Stadträtinnen? Was trennt? Was soll auf die kommunalpolitische Tagesordnung? Darüber und vieles mehr wurde beim ersten Treffen der Stadträtinnen geredet. Die Kommunalpolitikerinnen haben besprochen, welche Themen sie in Passau gerade bewegen und, ob man für so manches Anliegen gemeinsam einen Antrag stellen wird.
Den Stadträtinnen geht es dabei nicht darum, sich auf sogenannte Frauenthemen zu beschränken, sondern der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Frauen zum Teil andere Probleme, oder Sichtweisen haben. Wichtig ist ihnen, Themen in den Fokus zu stellen und umzusetzen und nicht die parteipolitische Zugehörigkeit. Was verbindet, soll betont werden, und wo man eben anderer Meinung ist, wird diskutiert und auch respektiert, wenn man sich nicht einigen kann.
Das Treffen diente auch dazu, sich untereinander besser zu vernetzen. Für einige Kolleginnen begann die Amtsperiode im Frühjahr 2020 während der Pandemie und da blieb das nähere Kennenlernen auf der Strecke.
Seit der vergangenen Kommunalwahl sind elf von 44 Stadträt*innen Frauen, also nur 25 Prozent. Dabei wäre es wichtig, dass die Mitglieder des Stadtrats auch die Gesellschaft widerspiegeln und zukünftig auch mehr Frauen im Passauer Stadtrat vertreten sind. Deshalb ist es den Stadträtinnen ein Anliegen, sich für mehr deutliche Sichtbarkeit und Berücksichtigung einzusetzen.
Initiiert hatte den Austausch die GRÜNEN-Fraktionsvorsitzende Stefanie Auer. Die Stadträtinnen sind sich einig, dass dies nicht das letzte Treffen dieser Form gewesen sein soll, sondern vielmehr ein Auftakt für regelmäßige Stadträtinnentreffen, dann auch mit externen Referent*innen.
Auf dem Foto sind beim ersten Stadträtinnentreffen von links nach rechts zu sehen: Stefanie Auer (GRÜNE), Katja Reitmeier (SPD), Evi Buhmann (CSU), Dr. Eva Gerstl (ödp), Erika Träger (FWG), Christa Tausch (FDP), Diana Niebrügge (GRÜNE), Rosemarie Weber (CSU) und Karin Kasberger (SPD). Nicht im Bild: Sissi Geyer (SPD) und Dr. Stefanie Wehner (GRÜNE).
Verwandte Artikel
Kostenloses Kurzzeitparken: Grüne plädieren für faire Bepreisung
Semmeltaste soll aus Kostengründen entfallen – Verluste im Millionenbereich Ab April 2025 ändern sich beim Parken auf öffentlichen Flächen im Freistaat Bayern die Spielregeln. Die Stadtratsfraktion der Grünen hat dies…
Weiterlesen »
Grüne kritisieren Vorgehen bei den Planungen beim ÖPNV
Die geplanten Änderungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Passau werfen für die Grünen-Fraktion noch ernsthafte Fragen auf. Während Optimierungen des Verkehrsangebots, insbesondere bei der derzeitigen Finanzsituation der Stadtwerke, sinnvoll und…
Weiterlesen »
Nachhaltige Kommunalanleihe auch für Passau?
Stadtratsgrüne informieren sich über Münchner Green Bond Über nachhaltige Kommunalanleihen und neue Wege für Investitionsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene informierten sich die Mitglieder der Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bei der digital…
Weiterlesen »