Grüne diskutieren über Agri-PV – Photovoltaik ausbauen – Flächen effizient nutzen
Das Thema Freiflächen-Photovoltaik ist in der Stadt hochaktuell. Derzeit laufen mehrere Planungs- und Genehmigungsverfahren für Freiflächenanlagen und ein Verfahren für Agrar-Photovoltaik. Aus diesem Anlass haben sich die Stadträtinnen Dr. Stefanie Wehner und Stefanie Auer mit Gisela Sengel, Landesvorsitzende der GRÜNEN Bayern, zum Thema Photovoltaik auf Frei- und Agrarflächen ausgetauscht.
In den vergangenen Monaten gab es einiges an Bewegung im Bereich Freiflächen-Photovoltaik und seit der neuesten Gesetzesänderung entstehen in Bayern auch erste Vorhaben für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen, die mit landwirtschaftlicher Nutzung kombiniert werden können. Landwirte können nun Photovoltaik-Module aufständern und darunter Landwirtschaft oder Gartenbau betreiben und somit doppelte Ernte einfahren, sogenannte Agri-PV.
Potenziale sieht Gisela Sengel, selbst Landwirtin und ehemalige Sprecherin für Landwirtschaft und Ernährung der Landtags-GRÜNEN, im Bereich Agri-Photovoltaik: „Diese Technik bietet eine effiziente Flächennutzung, Land- und Energiewirtschaft gehen Hand in Hand. Landwirte können sich eine neue Einnahmequelle erschließen, auf ihr Kerngeschäft, der Nahrungsmittelproduktion verzichten zu müssen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien, wie die Agri-PV ist der wichtigste Beitrag zum Klimaschutz.“
Erste Erfahrungen zeigen, wie effizient die Nutzung besonders im Bereich Gartenbau und Obstbau ist. Diese Kulturen sind besonders sensibel für zunehmende Starkregen – oder Hitzeereignisse, die sich durch den Klimawandel häufen. Die Photovoltaike-Module bieten Teilbeschattung und können Schutz vor Starkregen bieten.
„Ich bin zuversichtlich, dass wir Agri-Photovoltaik in Zukunft häufiger sehen werden. Die Nachfrage der Landwirte ist meines Wissens da und das Interesse groß. Eine Chance für eine neue Art der Landwirtschaft, Artenreichtum und Klimaneutralität gleichermaßen“, sagt Fraktionsvorsitzende Stefanie Auer.
„Bei steigender Nutzungskonkurrenz um Flächen für Landwirtschaft, Bauen und Energieversorgung bieten sich auch bei uns in Passau viele Chance, Flächen effizienter zu nutzen. Nicht nur auf der Wiese und auf dem Acker, auch auf größeren Parkplätzen im Stadtgebiet sollte das Potential erschlossen werden“, so Dr. Stefanie Wehner, stellvertretende Fraktionsvorsitzende Passau-Stadt.
Auer und Wehner sind sich einig: „Agri-PV kann die Flächeneffizienz und den Ausbau von erneuerbaren Energien steigern, bei gleichzeitigem Erhalt landwirtschaftlich nutzbarer Flächen. Soweit es uns im Stadtrat möglich ist, werden wir Agri-PV unterstützen.“
Verwandte Artikel
Grüne wollen weniger Lärm auf den Straßen
Mehr Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land bei Verkehrswende gefordert Seit vergangenem Sommer ist sie fertig, die neue Lärmaktionsplanung des Freistaats Bayern. „Aber was hat es uns vor Ort konkret gebracht?“,…
Weiterlesen »
Fünferlsteg: Verantwortungsvoll prüfen statt vorschnell entscheiden
Grünen wäre ein Erhalt am liebsten – Mehr Informationen nötig Der Fünferlsteg ist ein prägendes Bauwerk für Passau und steht unter Denkmalschutz. „Auch wir Grüne wünschen uns, dass der Steg…
Weiterlesen »
Grüne wollen bessere Radverbindungen
Vom neuen Tunnel Richtung Landkreis soll es auch zügig weitergehen Der neue Tunnel ist ein großer Gewinn, waren sich die Grünen aus der Stadtratsfraktion, aus dem Kreistag und Mitglieder des…
Weiterlesen »