Wie wir durch weniger Versiegelung und mehr Grünflächen die Lebensqualität und den Klimaschutz verbessern können
Die jüngste Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe zeigt, dass Passau mit rund 46 Prozent versiegelter Fläche und nur 3,5 Prozent Grünvolumen im Mittelfeld liegt. Aus Sicht der Grünen-Stadtratsfraktion dürfen wir damit nicht zufrieden sein. Diese Ergebnisse zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um die Lebensqualität und Umweltfreundlichkeit unserer Stadt zu verbessern.
Erwartungen und Realität
Wir hätten uns gewünscht, dass Passau besser abschneidet. Die 3,5 Prozent Grünvolumen sind ein Hinweis darauf, dass die bisherigen Bemühungen von Oberbürgermeister Jürgen Dupper nicht ausreichen. Angesichts der intensiven Diskussionen und Forderungen nach mehr Stadtgrün ist dieses Ergebnis enttäuschend und zeigt, dass mehr Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Verbesserungsbedarf und konkrete Handlungsvorschläge
Passau muss in mehreren Bereichen aktiv werden, um die Versiegelung zu reduzieren und das Grünvolumen zu erhöhen:
- Förderung urbaner Grünflächen und Dachbegrünungen: Dachbegrünungen und vertikale Gärten können die Grünflächen erhöhen, ohne zusätzlichen Boden zu versiegeln.
- Schaffung neuer Grünflächen: Mehr innerstädtische Freiflächen und Parks schaffen. Bestehende Brachflächen entsiegeln und begrünen.
- Nachhaltige Stadtplanung: Bei Neubauprojekten sollten Grünflächen integraler Bestandteil sein und die Versiegelung minimal gehalten werden.
- Förderung von Baumpflanzungen: Ein Programm zur Pflanzung von Bäumen entlang von Straßen und öffentlichen Plätzen ist notwendig.
- Sensibilisierung und Bürgerbeteiligung: Bürger*innen in Begrünungsprojekte einbeziehen, Informationskampagnen starten und für das Thema sensibilisieren.
Vorteile von weniger Versiegelung und mehr Grün in der Stadt
Weniger versiegelte Flächen und mehr Grün bieten viele Vorteile: Verbesserung des Mikroklimas, bessere Luftqualität, Erholungsräume für das Wohlbefinden, gesteigerte Biodiversität und bessere Wasserregulierung.
Ein positives Bild von Passau
Stellen Sie sich ein grüneres Passau vor: Eine lebendige Innenstadt mit grünen Oasen, sichere und gesunde Spielplätze für Kinder, Spaziergänge unter schattenspendenden Bäumen und frische Luft. Die Bürger*innen von Passau werden stolz auf ihre grüne Stadt sein.
Abgrenzung von der Politik des Oberbürgermeisters
Oberbürgermeister Jürgen Dupper und die aktuelle Stadtregierung nehmen das Thema Stadtgrün nicht ernst genug. Viele unserer Vorschläge wurden nicht umgesetzt. Die Versiegelung und der Grünflächenanteil sind Durchschnittswerte. In der Innenstadt ist der Grad der Versiegelung höher. Hier muss gegengesteuert werden, um Bewohnerinnen und Besucherinnen vor steigenden Temperaturen zu schützen. Ein paar Topfpflanzen lösen das Problem nicht.
Dringlichkeit der Umsetzung
Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist äußerst dringend. Angesichts des Klimawandels ist es unverzichtbar, schnell und entschlossen zu handeln. Mehr Stadtgrün verbessert die Lebensqualität und ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Wir hoffen, dass Passau die Herausforderungen erkennt und gemeinsam mit uns die notwendigen Schritte unternimmt, um eine grünere und lebenswertere Stadt zu schaffen.
Verwandte Artikel
Grüne wollen weniger Lärm auf den Straßen
Mehr Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land bei Verkehrswende gefordert Seit vergangenem Sommer ist sie fertig, die neue Lärmaktionsplanung des Freistaats Bayern. „Aber was hat es uns vor Ort konkret gebracht?“,…
Weiterlesen »
Fünferlsteg: Verantwortungsvoll prüfen statt vorschnell entscheiden
Grünen wäre ein Erhalt am liebsten – Mehr Informationen nötig Der Fünferlsteg ist ein prägendes Bauwerk für Passau und steht unter Denkmalschutz. „Auch wir Grüne wünschen uns, dass der Steg…
Weiterlesen »
Grüne wollen bessere Radverbindungen
Vom neuen Tunnel Richtung Landkreis soll es auch zügig weitergehen Der neue Tunnel ist ein großer Gewinn, waren sich die Grünen aus der Stadtratsfraktion, aus dem Kreistag und Mitglieder des…
Weiterlesen »